SALE BIS ZU -30% AUF AUSGEWÄHLTE ARTIKEL NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT

  Gratis Geschenk ab 50 €

  Sicherer Versand 

  Firmenkunden-Service

Produktdetails anzeigen
Le Plan Beer India Pale Ale (12 x 0,33l)

Le Plan Beer India Pale Ale (12 x 0,33l)

Artikelnummer: F70721-12
Kategorie: Sparpakete

IPA 6,8%

In der reichhaltigen belgischen Bierlandschaft weht ein neuer Wind, der von der amerikanischen und internationalen Craft-Bier-Revolution inspiriert ist. Die jüngsten belgischen Brauer versöhnen Tradition und Experimentierfreude in einem vielfältigen, scheinbar unerschöpflichen Strom neuer Biere. Bereits in der Römerzeit wurde in Belgien Bier hergestellt, wie die Ausgrabung einer Brauerei und Mälzerei aus dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. in Ronchinne belegt. Im Früh- und Hochmittelalter wurde Bier mit Gruit hergestellt, einer Mischung aus Kräutern und Gewürzen, die erstmals im Jahr 974 erwähnt wurde, als der Bischof von Lüttich das Recht erhielt, sie in Fosses-la-Ville zu verkaufen. Ab dem 14. Jahrhundert wurde Gruit durch Hopfen ersetzt, nach dem Vorbild der importierten Biere aus Norddeutschland. Später entwickelten verschiedene belgische Städte ihre eigenen Biersorten für den Export in andere Regionen, insbesondere das Weißbier von Leuven und Hoegaarden, das Höhlenbier von Lier und das Stout von Gent. Die Klöster spielten bei der Bierherstellung nur eine untergeordnete Rolle und brauten hauptsächlich für den eigenen Verbrauch und den ihrer Gäste. Die klösterliche Braukunst wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts berühmt, als die Trappisten von Chimay ein braunes Bier herstellten, das auf dem Markt erhältlich war. Im Jahr 1885 ermöglichte eine Gesetzesänderung das Brauen von deutschen untergärigen Bieren in Belgien, und erst von diesem Zeitpunkt an begann das Brauen in Belgien in großem Umfang. Im 20. Jahrhundert ging die Zahl der Brauereien in Belgien von 3223 Brauereien im Jahr 1900 auf nur noch 106 Brauereien im Jahr 1993 zurück. Dennoch blieben einige traditionelle Bierstile wie Weißbier, Lambic und flämisches Altbraun erhalten, während neue lokale, obergärige Stile wie Spéciale Belge, Abteibier und belgisches Starkbier oder Triple entwickelt wurden. Im Jahr 2018 gab es in Belgien etwa 304 Brauereien, darunter internationale Unternehmen wie AB InBev, traditionelle Brauereien, darunter Trappistenklöster, und Hunderte von kleinen lokalen Familienbrauereien. 2016 nahm die UNESCO die belgische Bierkultur in ihre Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf.

43,90 €
11,09 € pro 1 l
zzgl. 3,00 € PFAND
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand

IPA 6,8%

In der reichhaltigen belgischen Bierlandschaft weht ein neuer Wind, der von der amerikanischen und internationalen Craft-Bier-Revolution inspiriert ist. Die jüngsten belgischen Brauer versöhnen Tradition und Experimentierfreude in einem vielfältigen, scheinbar unerschöpflichen Strom neuer Biere. Bereits in der Römerzeit wurde in Belgien Bier hergestellt, wie die Ausgrabung einer Brauerei und Mälzerei aus dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. in Ronchinne belegt. Im Früh- und Hochmittelalter wurde Bier mit Gruit hergestellt, einer Mischung aus Kräutern und Gewürzen, die erstmals im Jahr 974 erwähnt wurde, als der Bischof von Lüttich das Recht erhielt, sie in Fosses-la-Ville zu verkaufen. Ab dem 14. Jahrhundert wurde Gruit durch Hopfen ersetzt, nach dem Vorbild der importierten Biere aus Norddeutschland. Später entwickelten verschiedene belgische Städte ihre eigenen Biersorten für den Export in andere Regionen, insbesondere das Weißbier von Leuven und Hoegaarden, das Höhlenbier von Lier und das Stout von Gent. Die Klöster spielten bei der Bierherstellung nur eine untergeordnete Rolle und brauten hauptsächlich für den eigenen Verbrauch und den ihrer Gäste. Die klösterliche Braukunst wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts berühmt, als die Trappisten von Chimay ein braunes Bier herstellten, das auf dem Markt erhältlich war. Im Jahr 1885 ermöglichte eine Gesetzesänderung das Brauen von deutschen untergärigen Bieren in Belgien, und erst von diesem Zeitpunkt an begann das Brauen in Belgien in großem Umfang. Im 20. Jahrhundert ging die Zahl der Brauereien in Belgien von 3223 Brauereien im Jahr 1900 auf nur noch 106 Brauereien im Jahr 1993 zurück. Dennoch blieben einige traditionelle Bierstile wie Weißbier, Lambic und flämisches Altbraun erhalten, während neue lokale, obergärige Stile wie Spéciale Belge, Abteibier und belgisches Starkbier oder Triple entwickelt wurden. Im Jahr 2018 gab es in Belgien etwa 304 Brauereien, darunter internationale Unternehmen wie AB InBev, traditionelle Brauereien, darunter Trappistenklöster, und Hunderte von kleinen lokalen Familienbrauereien. 2016 nahm die UNESCO die belgische Bierkultur in ihre Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf.

Stk
Stk