SALE BIS ZU -30% AUF AUSGEWÄHLTE ARTIKEL NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT

  Gratis Geschenk ab 50 €

  Sicherer Versand 

  Firmenkunden-Service

Produktdetails anzeigen
Calalenta Pecorino Terre di Chieti Bianco 2024er Abruzzen (6 x 0,75l)

Calalenta Pecorino Terre di Chieti Bianco 2024er Abruzzen (6 x 0,75l)

Artikelnummer: F5529/24-6
Kategorie: 6er Sparpakete

In der Gegend von Ortona, in den Abruzzen, ist ein Weinberg mit Pecorino ein eher seltener Anblick, da in den Regionen Abruzzen und Le Marche nur etwa 300 Hektar mit dieser besonderen Rebsorte bepflanzt sind. Der Name "Pecorino" leitet sich von der Tatsache ab, dass man traditionell glaubte, eine Traube Pecorino habe die Form eines Schafskopfes. Die Weinberge liegen rund um die Stadt Ortona an der Adriaküste in der Region Abruzzen. Im Westen und Südwesten sind die Reben auf kalkhaltigen Lehmböden gepflanzt und entlang einer Pergola geführt. Nach der Ernte werden die Trauben gequetscht, entrappt und gepresst.  Die Abkühlung erfolgt in wenigen Sekunden auf -1°C in einer inerten Atmosphäre. Danach erfolgt eine statische Klärung des Mostes und die Gärung bei 12°C, um möglichst viele Aromen zu extrahieren. 80% des Saftes werden in Edelstahltanks vergoren, die restlichen 20% in 40 hl-Eichenfässern. 

49,68 €
11,04 € pro 1 l
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand

In der Gegend von Ortona, in den Abruzzen, ist ein Weinberg mit Pecorino ein eher seltener Anblick, da in den Regionen Abruzzen und Le Marche nur etwa 300 Hektar mit dieser besonderen Rebsorte bepflanzt sind. Der Name "Pecorino" leitet sich von der Tatsache ab, dass man traditionell glaubte, eine Traube Pecorino habe die Form eines Schafskopfes. Die Weinberge liegen rund um die Stadt Ortona an der Adriaküste in der Region Abruzzen. Im Westen und Südwesten sind die Reben auf kalkhaltigen Lehmböden gepflanzt und entlang einer Pergola geführt. Nach der Ernte werden die Trauben gequetscht, entrappt und gepresst.  Die Abkühlung erfolgt in wenigen Sekunden auf -1°C in einer inerten Atmosphäre. Danach erfolgt eine statische Klärung des Mostes und die Gärung bei 12°C, um möglichst viele Aromen zu extrahieren. 80% des Saftes werden in Edelstahltanks vergoren, die restlichen 20% in 40 hl-Eichenfässern. 

Stk
Stk